Stromausfall was tun?

8 Schritte bei einem Stromausfall
- Am wichtigsten ist, dass Sie Ruhe bewahren. Der Stromausfall wird nur ein temporäres Problem sein, welches behoben werden kann. Schauen Sie nach, ob in Ihrer Umgebung auch kein Strom vorhanden ist.
- Zunächst sollten Sie für Licht sorgen. Verwenden Sie hierfür Taschenlampen, die Taschenlampe Ihrs Smartphones oder Kerzen. So können Sie sich besser orientieren und die Verletzungsgefahr sinkt.
- Stecken Sie Geräte aus, die Sie nicht brauchen oder die zur Gefahr werden könnten, wenn der Strom wieder da ist. Eine Lampe sollten allerdings angesteckt und angeschaltet bleiben, damit Sie gleichen sehen, wenn der Strom wieder da ist.
- Ist nur der Strom Ihrer Wohnung ausgefallen? Suchen Sie den Sicherungskasten und überprüfen Sie, ob alle Sicherungen drin sind. Falls nicht, probieren Sie ob Sie die rausgefallene Sicherung wieder anschalten können. Sollte dies nicht funktionieren, schalten Sie alle Geräte aus und überprüfen jedes einzelne. So können Sie herausfinden, welches Gerät für den Stromausfall gesorgt hat.
- Schonen Sie Ihre Akkus und gehen Sie mit batteriebetriebenen Geräten sparsam um.
- Mit einem batteriebetriebenen Radio können Sie die Nachrichten hören, sollte es sich um einen umfangreicheren Stromausfall handeln.
- Kontaktieren Sie einen Elektroservice, damit dieser Ihre Leitungen und Geräte überprüfen kann. Es besteht auch die Möglichkeit, dass eine kaputte Sicherung getauscht werden muss.
Beim Umgang mit Elektrizität ist Vorsicht geboten!
Ohne fehlendes Fachwissen sollte Sie davon absehen kaputte oder beschädigte Verkabelungen, Elektrogeräte, Leitungen oder Steckdosen und Lampen zu reparieren. Der Elektriker-Plus arbeitet stets transparent. Es fallen keine versteckten Kosten an.
Ein Fehler aufgrund von Unwissenheit kann neben finanziellen Schäden zu erheblichen gesundheitlichen Folgen führen. Ein Elektriker hingegen besitzt im Gegensatz das notwendige Equipment, um vor ab zu prüfen, wo der Fehler liegt. Zudem kann er hierdurch das potenzielle Risiko einschätzen.
Der Kontakt mit Strom ist daher so gefährlich, weil bereits wenige Milliampere dazu führen können, dass sich die Muskel zum Beispiel der Hand zum Verkrampfen führen kann. Hierdurch ist man nicht in der Lage die Stromquelle loszulassen. Unter Umständen kann dies zu Verbrennungen und Herzrhythmusstörungen führen.